专利摘要:

公开号:WO1988008819A1
申请号:PCT/EP1988/000379
申请日:1988-05-05
公开日:1988-11-17
发明作者:Wilhelm Klüter;Harry Krohn
申请人:Feldmühle Aktiengesellschaft;
IPC主号:B32B27-00
专利说明:
[0001] Transparente Verpackung für stückige Güter
[0002] Die Erfindung betrifft eine transparente Verpackung für stückige Güter, die zunächst einzeln in eine Kunststoffolie verpackt, geschrumpft, im Anschluß daran in eine weitere Kunststoffolie verpackt und geschrumpft wird, wobei für die Einzelverpackung und die Um erpackung Folien unterschiedlicher Zusammensetzung verwandt werden.
[0003] Stückige Güter, insbesondere Schachteln und Kassetten, werden, um ihnen ein gefälligeres Aussehen zu geben und sie gleichzeitig fest zu verschließen, in vielen Fällen in transparenter Folie verpackt, wobei sich nach dem Versiegeln der Folie an den Verpackungsvorgang noch ein kurzer Schrumpfvorgang anschließen kann, da sich dadurch eine eng anliegende Verpackung ergibt, die das verpackte Gut in optisch hervorragender Weise präsentiert. Gleichzeitig ist es vor Staub, Feuchtigkeit und Berührung geschützt.
[0004] Handelt es sich bei den zu verpackenden Gütern um solche mit geringen Formaten, so werden im allgemeinen davon Sammelpackungen erstellt, d. h. das bereits einmal verpackte Einzelteil wird zu einer größeren Sammelpackung zusammengefaßt und noch einmal verpackt. Auch hierbei ist man bestrebt, die Verpackung so zu wählen, daß durch beide Verpackungen hindurch der Inhalt betrachtet werden kann, d. h. auch für die Umverpackung wird im allgemeinen transparente Folie gewählt - wobei sowohl die Innenverpackung als auch die Außenverpackung in Teilbereichen mit einem Druck versehen sein kann -. Es ergeben sich aber bei dieser Verpackungsart Probleme. Wird für die Umverpackung die gleiche Folienart gewählt wie für die Einzelpackung, so versiegeln bereits beim Verpackungsvorgang die Siegelbereiche der Großpackung mit der Kleinpackung, d. h. , daß beim Öffnen sowohl die Umverpackung als auch die Einzelver ackung zerstört wird. Derselbe Effekt tritt auf, wenn die Sammelpackung im Anschluß an die Versiegelung durch den Schrumpfofen geleitet wird, um durch das Schrumpfen zu einer eng anliegenden glatten Verpackung zu kommen.
[0005] Um die Verbindung der Innenverpackung mit der Umverpackung zu verhindern, ist es bekannt, auf die fertige Einzelverpackung Trennmittel aufzustreichen oder aufzusprühen. Ferner ist aus der DE-AS 22 35 748 bekannt, Dimethylpolysiloxanöl in die Schrumpffolie einzuarbeiten. Beide Möglichkeiten sind dabei insofern nachteilig, als bei der ersten ein zusätzlicher Arbeitsschritt und zusätzliches Material erforderlich ist und bei der zweiten sich zwar die Verbindung der Folien untereinander bei kurzfristigen Temperaturerhöhungen, wie sie beim Schrumpfen auftreten, vermeiden läßt, nicht jedoch das Anhaften der Siegelnähte, so daß nach wie vor in diesem Falle beim Versiegeln der Außenverpackung ein Verschweißen von Innen- und Außenfolie erfolgt.
[0006] Aus dem DE-GM 19 82 961 ist eine Sammelpackung bekannt, deren Einzelpackungen aus einer Verbundfolie mit einer 50 μ starken Äthylen-Schicht und einer 20 μ starken Polyamid-Schicht bestehen und die Außenpackung aus einer 150 μ starken
[0007] Polyäthylen-Folie gebildet wird. Verpackungen dieser Art weisen weder die erforderliche Transparenz auf noch ist es möglich, sie durch einen SchrumpfVorgang nach dem Verschweißen zu straffen, weil Polyamid mit Polyäthylen keine genügend feste Schweißverbindung ergib .
[0008] Man ist daher häufig den Weg gegangen, als Folie für den Inneneinschlag eine PVC-Folie einzusetzen und die darin eingehüllten Güter zu stapeln, mit einer Polyolefinfolie zu umhüllen und diese dann nicht nicht zu schrumpfen. Dadurch leidet aber sowohl der optische Eindruck als auch die Festigkeit, da die aufeinander gleitenden einzelnen Güter sich innerhalb des Stapels verschieben.
[0009] Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Sammelverpackung zu schaffen, bei der sowohl die Sammelverpackung als auch die darin befindlichen Einzelverpackungen aus transparenter Folie bestehen, die nach der Verpackung geschrumpft ist.
[0010] Da die Problemstellung und auch die Lösung am klarsten am Verpacken von Tonbandkassetten erläutert werden kann, wird die Erfindung nachstehend an diesem Beispiel abgehandelt, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
[0011] Gelöst wird diese Aufgabe durch eine transparente Verpackung für stückige Güter, die zur Erstellung einer Einzelpackung zunächst in eine biaxial gereckte Kunststoffolie eingeschlagen, versiegelt und geschrumpft, im Anschluß daran zu einer Sammelpackung in biaxial gereckte Kunststoffolie gepackt und geschrumpft werden, wobei für die Einzelpackung und die Sammelpackung Folien unterschiedlicher Zusammensetzung verwandt werden, die durch die Kombination folgender Merkmale gekennzeichnet ist: beide Folien weisen einen Wärmeschrumpf zwischen 3 und 15 % , gemessen als freier Schrumpf in Luft bei einer Temperatur von 150 °c und einer Schrumpfzeit von 5 Minuten auf. Beide Folien sind Mehrschichtfolien, die aus mindestens 3 Schichten aufgebaut sind. Die Außenschichten der jeweiligen Folie sind aufeinander siegelbar, mindestens eine Außenschicht der ersten Folie ist nicht mit mindestens einer Außenschicht der zweiten Folie siegelbar.
[0012] Durch die Kombination von zwei unterschiedlichen bei der Umverpackung von Einzelpackungen miteinander in Eingriff stehenden Folien erfolgt auch bei der Versiegelung und beim Schrumpfen keine Verbindung zwischen Sammelpackung und Einzelpackung. Desweiteren ist durch den definierten Wärmeschrumpf die auftretende Schrumpfkraft so bemessen, daß die Folien als solche das zu verpackende Gut zwar eng anliegend umhüllen und damit der verpackten Ware ein gefälliges Aussehen geben, auf der anderen Seite aber die Kanten der verpackten Kassetten nicht durch die Einzelpackung hindurchdringen und diese dadurch zerstören. Wesentlich ist auch der Aufbau der Folien als Mehrschichtfolien, d. h. , daß sie mindestens 3 Schichten aufweisen, wobei die Außenschichten jeweils einer Folie aufeinander siegelbar sind. Es ist dadurch möglich, einfachere Verpackungsautomaten einzusetzen und Stegnähte zu vermeiden. •
[0013] Besondere Bedeutung für die Transparenz der Verpackung kommt einer Ausgestaltung der Erfindung zu, die vorsieht, daß die Mittelschicht die Basisschicht der Mehrschichtfolie bildet und aus einem Proplenpolymeren besteht. Zweckmäßig sind dabei die Außenschichten der Basisschicht in ihrer chemischen Zusammensetzung identisch und bestehen bevorzugt aus einem Polypropylenco- oder terpolymerisat aus Äthylen und/oder α-Olefinen mit 4 bis 10 C-Atomen.
[0014] Als alternative Möglichkeit, die Außenschichten aus unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen zu gestalten, hat sich hervorragend bewährt, daß eine der Außenschichten aus PVDC und die andere aus Acrylharz besteht. Durch die Kombination dieser beiden Folienarten ist einerseits eine gute Versiegelung zwischen PVDC und Acrylharz noch gegeben, andererseits wird eine hervorragende Gasdichtigkeit erreicht, was insbesondere bei der Verpackung von Chemikalien, Aromastoffen, Lebens- und Genußmitteln sowie Parfüm enthaltenden Materialien, wie beispielsweise Seife, von hoher Bedeutung ist, da durch diese Verpackung das Austreten von Gasen aus der Packung sicher verhindert wird. Auf der anderen Seite muß allerdings beachtet werden, daß in solchen Fällen PVDC als Innenschicht eingesetzt werden muß, da es sonst beim Aufbringen der Umverpackung leicht mit dieser verschweißen kann.
[0015] Bei erhöhten Anforderungen an Gasdichtigkeit ist es möglich, beide Außenschichten einer Folie aus Polyvinylidenchlorid zu fertigen, das zudem eine gute Versiegelung ermöglicht. Auch hierbei wird als Trägermaterial für das Polyvinylidenchlorid Polypropylen in gereckter Form eingesetzt. Bei der zweiten zweckmäßig für die Einzelpackung einzusetzende Folie wird bevorzugt ein Polypropylenco- oder -termpolymerisat aus Äthylen und/oder α-Olefinen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen als beidseitige Außenschicht über einer Basisschicht aus Polypropylen eingesetzt.
[0016] Durch die Wahl des Polypropylens als Basisschicht ist es möglich, ein glasklares Verpackungsmaterial zu erzeugen, das die Ware als hochglänzende gut bedruckbare und damit werbewirksame Verpackung umschließt. Zweckmäßig ist diese biaxial gereckte und thermofixierte Folie dabei ein Coextrudat, dessen Außenschichten Buten oder Äthylen als Polypropylencopolymermischung enthalten.
[0017] Ob diese Mehrschichtfolie für die Herstellung der Einzelpackung oder der Sammelpackung eingesetzt wird, ist als solches bedeutungslos. Wichtig ist, daß sie mit einer weiteren Folie kombiniert wird, deren Außenschichten aus einem Arcylharz bestehen. Das Acrylharz ist dabei zweckmäßig aus einer wäßrigen Acrylatdispersion aufgebracht, wobei die Stärke der Acrylharzschicht zwischen 0,1 und 10 μm beträgt. Besonders bevorzugt wird ein Bereich, der zwischen 0,5 und 5 μm beträgt, wobei durch die untere Grenze sichergestellt ist, daß eine absolut zuverlässige Haftung der Folien aufeinander erfolgt und die obere Grenze mit Rücksicht auf wirtschaf liche Erwägungen nicht überschritten werden sollte. Selbstverständlich ist die Schichtdicke auch von weiteren Anwendungsfaktoren abhängig, beispielsweise der Gesamtfoliendicke und damit ihrer Festigkeit.
[0018] Beispiel 1
[0019] In eine Folien-Volleinschlagmaschine mit Stirnseitenpaketeinschlag und längsseitiger Überlappungsnaht - Ilsemann CM1 - wird eine 135 mm breite Rolle einer 25 μ starken Kunststoffolie eingelegt. Bei dieser Folie handelt es sich um ein 3-fach-Laminat mit folgendem Aufbau:
[0020] 2 μ a Polypröpylencopolymerisat 21 μ b Polypropylen gereckt
[0021] 2 μ c Polypröpylencopolymerisat. Eine solche Folie ist von der Firma Mobil unter der Typenbezeichnung MB 400 zu beziehen.
[0022] In der Folien-Volleinschlagmaschine wird von der Folien ein Abschnitt mit einer Länge von 181 mm abgewickelt und geschnitten. Im Anschluß daran wird auf diesem Abschnitt eine in einer Kunststoffbox befindliche Kassette quer aufgelegt und mit dem Folienabschnitt überlappend in Querrichtung gesiegelt, In der Faltstation wird dabei ein Paketeinschlag gebildet und stirnseitig versiegelt. Die so verpackte Kassette durchläuft im Anschluß an die Versiegelung einen Schrumpftunnel mit Heißluftumwälzung. Die Temperatur im Tunnel beträgt ca. 180 °C, bezogen auf einen Durchsatz von 98 Packungen pro Minute.
[0023] Beispiel 2
[0024] Auf der gleichen Volleinschlagmaschine wird eine Kunststoffolie eingesetzt, die bei 'gleicher Breite folgenden Aufbau zeigt. Auf die zentrale Schicht b, die eine Stärke von 22 μ aufweist und, wie im Beispiel 1 , aus gerecktem Polypropylen besteht, wird beidseitig als Schicht a und c Acrylharz in Form einer wäßrigen Acrylatdispersion aufgetragen und in üblicher Weise ausgehärtet. Die erreichte Schichtdicke beträgt 1,5 μ für jede der Seiten a und c. Der Einschlag der Kassette ist identisch mit dem im Beispiel 1 Beschriebenen. Das gleiche gilt für das Schrumpfen.
[0025] Beispiel 3
[0026] In eine Folien-Volleinschlagmaschine vom Typ Sollas 17, Hersteller Sollas Holland B. V., wird eine 195 mm breite Rolle einer 32 μ starken Kunststoffolie eingelegt. Die Folie ist ein 3-fach Laminat mit einem Kern aus gerecktem Polypropylen. Seine Dicke beträgt 29 μ. Die außenseitige Beschichtung, also die Schichten a und c, bestehen aus Acrylharz und weisen eine Dicke von je 1,5 μ auf. Von dieser Rolle wird ein Abschnitt mit einer Länge von 500 mm abgelängt, auf diesen Abschnitt wird ein Stapel vorverpackter Kassetten aufgesetzt, wobei 10 Kassetten nebeneinander hochkant stehend auf diesem Abschnitt angeordnet werden. Einschlag, Längs- und Stirnversiegelung sowie die Schrumpfung erfolgt gemäß Beispiel 1.
[0027] Beispiel 4
[0028] Gemäß Beispiel 3 wird eine Rolle von 195 mm Breite eingelegt. „Es handelt sich diesmal um eine 30 μ dicke Kunststoffolie mit folgendem Aufbau. Mittelschicht b 26 μ starkes Polypropylen gereckt Außenbeschichtung a und c je 2 μ Polypröpylencopolymerisat.
[0029] Abweichend von dem im Beispiel 3 eingebrachten Stapel von EinzelVerpackungen, die in ein Laminat gemäß Beispiel 1 eingeschlagen sind, wird jetzt ein Laminat gemäß Beispiel 2 verwandt, so daß auch hierbei der Unterschied zwischen Folienverpackung der Einzelverpackung und Folienverpackung des Gebindes gewahrt ist. Wie im Beispiel 3 bereits ausgeführt, wird auch hier die Sammelverpackung durch einen Schrumpftunnel geführt. Die Temperatur liegt dabei bei ca. 180 °C, die Taktzeit beträgt ca. 42 Packungen pro Minute. Durch den SchrumpfVorgang wird ein enges Anliegen der Außenverpackung an der Einzelpackung erreicht.
[0030] Beispiel 5
[0031] In eine Folien-Volleinschlagmaschine vom Typ Ilsemann
[0032] CN 2 wird eine 195 mm breite Rolle einer 25 μ starken Mehrschichtfolie eingelegt. Die Folie ist ein
[0033] Dreifachlaminat mit einem Kern aus gerecktem
[0034] Polypropylen, der eine Dicke von 22 μ aufweist.
[0035] Die außenseitigen Beschichtungen bestehen aus PVDC und weisen eine Dicke von je 1,5 μ auf. Die Folie als solche ist von der Firma ICI unter der Bezeichnung
[0036] Propafilm, Type CF, zu beziehen. Von dieser Rolle wird ein Abschnitt mit einer Länge von 500 mm abgelängt, auf diesen Abschnitt wird ein Stapel vorverpackter Kassetten aufgesetzt, wobei 10 Kassetten nebeneinander hochkant stehend auf diesem Abschnitt angeordnet werden. Einschlag, Längs- und Stirnversiegelung sowie die Schrumpfung erfolgen analog Beispiel 1.
[0037] Fig. 1 zeigt die Abrollung einer Folienrolle von noch nicht getrennten Abschnitten Fig. 2 als Ausschnitt aus dieser
[0038] Verpackungsvorrichtung fertig umhüllte
[0039] Kassetten Fig. 3 ein Stück abgerollte Verpackungsfolie für den
[0040] Außeneinschlag von zehn verpackten Kassetten Fig. 4 die fertig verpackten Kassetten als Zehnerpack Fig. 5 einen stark vergrößerten Schnitt durch die
[0041] Folie für die Einzelpackung Fig. 6 den stark vergrößerten Schnitt durch die Folie für die Zehnerpackung Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch eine Mehrschichtfolie mit aufgeschäumter Kernschicht Fig. 8 zeigt einen vergrößerten Detailschnitt in der
[0042] Ebene VIII-VIII der Fig. 4 Fig. 9 zeigt einen vergrößerten Detailschnitt in der
[0043] Ebene IX-IX der Fig. 4.
[0044] Von der Rolle (1) wird eine Mehrschichtfolie (2) abgezogen, deren Kernschicht (3) aus einem Polypropylenpolymeren besteht. Diese Kernschicht (3) ist beidseitig mit Außenschichten (4) versehen, die aus einer Polypropylencopolymermischung von isotaktischem Polypropylen und isotaktischem Polybuten besteht. Die Folie ist mit einem Konterdruck (7) versehen, der nicht in die Siegelbereiche (8) hineinreicht. Auf einer üblichen nicht näher dargestellten Verpackungsmaschine wird die Mehrschichtfolie (2) in einzelne Abschnitte (9) unterteilt, auf die quer zur Laufrichtung der Mehrschichtfolie Kassetten (10) maschinell aufgelegt werden. Der Abschnitt (9) wird dann zunächst quer um die Kassette (10) gefaltet und an der Längsseite (11) der Kassette (10) im Siegelbereich (8) gesiegelt, sodann erfolgt an den Stirnseiten (12) der Kassette (10) durch Einfalten die Bildung eines Paketverschlußes (13), wobei ebenfalls im Siegelbereich (8) ein Verschweißen der Oberlasche (14) mit der Unterlasche (15) erfolgt. Die so fertiggestellte Einzelpackung (16) passiert einen nicht dargestellten Schrumpfofen, nach dessen Verlassen die Mehrschichtfolie (2) eng an der Kassette (10) anliegt.
[0045] Von diesen Einzelpackungen (16) werden in einer weiteren nicht dargestellten Verpackungsmaschine zehn Stück zu einem Stapel zusammengefaßt und auf eine ebenfalls mit einem Konterdruck (7) bzw. (7') versehene Außenfolie (17), die zu Zuschnitten (18) abgelängt wurde, aufgebracht. Die Außenfolie (17) besteht aus einer Kernschicht (3) aus einem Propylenpolymeren, auf die als Außenschichten (5) ein Acrylharz aufgetragen wurde. Durch das Umhüllen des Stapels aus zehn Einzelpackungen (16) mit dem Zuschnitt (18) wird eine Sammelpackung (20) gebildet, wobei die Bildung des Paketeinschlages (13' , 14' , 15' ) und die Versiegelung (8') analog der Herstellung der Einzelpackung (16) erfolgt. Die so erstellte Sammelpackung (20) passiert einen nicht dargestellten Schrumpfofen, wodurch die Außenfolie (17) eng um den Stapel (6) aus Einzelpackungen (16) geschrumpft wird. Weder durch den Schrumpfvorgang noch durch das Siegeln verbindet sich die Außenfolie (17) mit der Mehrschichtfolie (2) der Einzelpackung (16), so daß beim Öffnen der Sammelpackung (20) der Einschlag der Einzelpackung (16) nicht beschädigt wird.
[0046] In Fig. 7 ist der Querschnitt einer weiteren Außenfolie (17') dargestellt, deren Kernschicht (3') aus einem aufgeschäumten Polypropylenpolymeren besteht. Die Außenschicht (21) wird dabei durch eine PVDC-, die Außenschicht (22) durch eine Acrylharz-Beschichtung gebildet.
[0047] Die Fig. 8 zeigt einen Teilschnitt entlang der Linie Vlir-VIII in Fig. 4 durch die Sammelpackung (20). Die Außenfolie (17) wird von der Kernschicht (3) gebildet, die Außenschichten (5) aus Acrylharz aufweist. Die Mehrschichtfolie (2) weist ebenfalls eine Kernschicht (3) aus einem Propylenpolymeren auf. Diese Kernschicht (3) ist aber mit Außenschichten (4) versehen, die aus einer Polypropylencopoly ermischung von isotaktischem Polypropylen und isotaktischem Polybuten besteht. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, befindet sich zwischen den Außenschichten (4) und (5) auch nach dem Schrumpfprozeß ein Luftspalt (23), der in der Zeichnung stark vergrößert dargestellt ist, weil die Außenschichten (4) und (5) nicht aufeinander siegeln.
[0048] Fig. 9 zeigt einen Teilschnitt durch die Sammelpackung (20) entlang der Linie IX-IX in Fig. 4. In diesem Fall ist also der Siegelbereich (8') der Sammelpackung (20) geschnitten dargestellt. Trotz der Versiegelung der Außenfolie (17) in der Siegelzone (8') ist der Luftspalt (23) zwischen den Außenschichten (4) und (5) vorhanden, wohingegen die jeweils identischen Schichten (4) im Siegelbereich (8) der
[0049] Mehrschichtfolie (2) und analog die Außenschichten (5) in der Siegelzone (8') der Außenfolie (17) miteinander verschweißt sind.
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
Transparente Verpackung für stückige Güter, die zur Erstellung einer Einzelpackung zunächst in eine biaxial gereckte Kunststoffolie eingeschlagen, versiegelt und geschrumpft, im Anschluß daran zu einer Sammelpackung in biaxial gereckte Kunststoffolie gepackt und geschrumpft werden, wobei für die Einzelpackung und die Sammelpackung Folien unterschiedlicher Zusammensetzung verwandt werden, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: beide Folien sind thermofixiert und weisen einen Wärmeschrumpf zwischen 3 % und 15 %, gemessen als freier Schrumpf in Luft bei einer Temperatur von 150 °C und einer Schrumpfzeit von 5 Minuten auf, beide Folien sind Mehrschichtfolien, die aus mindestens drei Schichten aufgebaut sind, die Außenschichten der jeweiligen Folie sind aufeinander siegelbar, mindestens eine Außenschicht der ersten Folie ist nicht mit mindestens einer Außenschicht der zweiten Folie siegelbar.
2. Transparente Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschichten der jeweiligen Folien in ihrer chemischen Zusammensetzung identisch sind:
*
3. Transparente Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelschicht die Basisschicht der Mehrschichtfolie bildet und aus einem Propylenpolymeren besteht.
4. Transparente Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht der Mehrschichtfolie aus einem geschäumten Propylenpolymeren besteht.
5. Transparente Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht einer Folie ein Polypropylenco- oder Terpolymerisat aus Äthylen und/oder α-Olefinen mit 4 bis 10 C-Atomen ist.
6. Transparente Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrschichtfolie coextrudiert, biaxial gereckt und thermofixiert ist.
7. Transparente Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht aus einer Polypropylencopolymermischung von isotaktischem Polypropylen und isotaktischem Polybuten besteht.
8. Transparente Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht ein Polypropylenäthylencopolymerisat ist.
9. Transparente Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht als Co-Monomeres 1 bis 6 Gew.% Ätylen enthält.
10. Transparente Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht ein Polypropylencopolymer mit einem Gehalt von 10 bis 15 % Buten (1 ) is .
11. Transparente Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht aus einem Terpolymeren aus Propylen, Äthylen und einem C4 bis C10 α-Olefin besteht.
12. Transparente Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschichten der zweiten Folie aus einem Acrylharz bestehen.
13. Transparente Verpackung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Acrylharz in Form einer wäßrigen Acrylat-Dispersion aufgetragen ist.
14. Transparente Verpackung nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Acrylharzschicht 0,1 bis 10 μm beträgt.
15. Transparente Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Außenschichten aus PVDC und die andere aus Acrylharz besteht.
16. Transparente Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Außenschichten einer Folie aus PVDC und die Außenschichten der anderen Folie aus einem Polypropylenco- oder -terpfpolymerisat aus Äthylen und/oder α-Olefinen mit 4 bis 10 C-Atomen bestehen.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
RU2561894C2|2015-09-10|Легко вскрываемые и повторно укупориваемые гибкие пленочные упаковки и способы изготовления
CA1293435C|1991-12-24|Barrier sealed packages for cigarettes and other smoking articles
EP0480605B1|1995-05-10|Leicht zu öffenender, flexibler Behälter
FI87324C|1992-12-28|Av barriaerlaminat framstaellt foerpackningsbehaollare foer eteriska oljor och aromaemnen
US5067822A|1991-11-26|Method of forming recloseable packages, profiles used therein, and packages produced thereby
EP1480894B1|2008-04-09|Verpackungsmethode und entsprechende verpackungen
US4977807A|1990-12-18|Slit imparting device for forming through cuts in a plastic film
ES2403048T3|2013-05-13|Bolsa que se sostiene en pie y procedimiento de fabricación de la misma
US5268209A|1993-12-07|Nicotine packaging materials
US4834245A|1989-05-30|Pouch having tearing zone for taking out content packed therein
CA2109029C|2003-08-19|Packaging material for long-term storage of food products
RU2239588C2|2004-11-10|Вертикально стоящий пакет
US4589145A|1986-05-13|Packaging material and package
JP3290439B2|2002-06-10|ポリマー特にポリオレフィンファブリックで作られた袋、およびその製造プロセス
AU2004220068B2|2010-08-05|Multilayer barrier structures, methods of making the same and packages made therefrom
US5302442A|1994-04-12|Heat sealable base films
CA2050737C|2002-11-19|Improved laminated multilayer film composite and heat sealed bag made therefrom
EP0132369B1|1989-09-27|Flexibler Behälter mit einfach zerreissbarer Siegelnaht
DE60204448T2|2006-03-23|Verpackung mit einer tragegriff bildende aufreissöffnung
US4704314A|1987-11-03|Film and package having strong seals and a modified ply-separation opening
US5830547A|1998-11-03|Peel-open package
CA2112413C|2002-05-28|Resin laminate
US6106153A|2000-08-22|Tape-sealed bag and method for producing the same
US5023121A|1991-06-11|Coextruded film with peelable sealant
KR101437705B1|2014-09-03|컷 테이프가 부착된 척 테이프, 그 제조 방법, 및 척 테이프가 부착된 포장 주머니
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0358667B2|1995-12-27|
JPH02503415A|1990-10-18|
DE3715308A1|1988-11-24|
EP0358667B1|1991-03-27|
US5097955A|1992-03-24|
EP0358667A1|1990-03-21|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
GB920078A|1960-10-06|1963-03-06|Ici Ltd|Polyolefine films|
FR2281883A1|1974-08-14|1976-03-12|Bakelite Xylonite Ltd|Perfectionnements apportes a l'emballage d'articles par retrecissement|
US4254869A|1979-07-12|1981-03-10|Owens-Illinois, Inc.|Merchandising package for containers and method of making|
EP0023776B1|1979-08-07|1984-05-09|Imperial Chemical Industries Plc|Verfahren zur Wärmebehandlung eines Polyolefinfilms|WO1999035039A1|1998-01-05|1999-07-15|Warner-Lambert Company|Overwrap traypack|DK122037B|1970-08-10|1972-01-10|Nyborg Plast|Emballage med et antal varrenheder omsluttet af krympefolie og fremgangsmåde til dens fremstilling.|
DE2062417A1|1970-12-18|1972-06-22||Padded thermoplastic sheet laminate - as shrink-on packing material for furniture etc|
JPS4958172A|1972-10-06|1974-06-05|||
GB1455825A|1972-12-13|1976-11-17|Bakelite Xylonite Ltd|Shrink-wrapping of articles|
US3918584A|1973-07-30|1975-11-11|Kellog Co|Shipping case for cartons or containers|
NL185669C|1976-08-05|1990-06-18|Mobil Oil Corp|Process for manufacturing a packaging for a product from a layer of a two-sided coated foil of polypropype.|
DE2914138A1|1979-04-07|1980-10-09|Basf Ag|Palettenlose ladeeinheit|
US4439478A|1980-05-23|1984-03-27|W. R. Grace & Co., Cryovac Division|Heat sealable, multi-ply polypropylene film|
US4501779A|1981-10-05|1985-02-26|American Can Company|Heat resistant heat shrinkable film|
US4495027A|1982-03-08|1985-01-22|Mobil Oil Corporation|Method of making an oriented multilayer heat sealable packaging film|
US4447494A|1982-03-08|1984-05-08|Mobil Oil Corporation|Oriented multilayer heat sealable packaging film|
DE3247998C2|1982-12-24|1986-02-06|Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De||
US4695503A|1986-03-07|1987-09-22|Mobil Oil Corporation|Coated, oriented, polymer film laminate|US5959964A|1992-11-04|1999-09-28|Bydalek; Edward|Computer disk and audio compact disk storage with a plurality of ribs extending in from upright walls|
US6006907A|1993-04-01|1999-12-28|Fuji Photo Film Co., Ltd.|Wrapped article|
KR100400142B1|1994-08-29|2004-03-18|소니 가부시끼 가이샤|평행직육면체형태의제품을포장하기위한포장방법및포장구조체|
US5685428A|1996-03-15|1997-11-11|The Procter & Gamble Company|Unitary package|
US6405869B1|1999-07-01|2002-06-18|2Wit, Llc|Shrink wrap gift bag and method of manufacturing the same|
US20030039826A1|2000-03-20|2003-02-27|Sun Edward I.|Conformable and die-cuttable biaxially oriented films and labelstocks|
US20030024841A1|2001-08-03|2003-02-06|Jeff Murphy|Packaging methods and apparatus|
US7517569B2|2005-06-06|2009-04-14|Cryovac, Inc.|Shrink packaging barrier film|
US7935301B2|2005-08-01|2011-05-03|Cryovac, Inc.|Method of thermoforming|
GB0716457D0|2007-08-23|2007-10-03|Innovia Films Ltd|Naked collation package|
GB2491575B|2011-06-02|2013-11-27|Innovia Films Ltd|Package|
US20160122101A1|2013-06-20|2016-05-05|Bemis Company, Inc.|A flexible beverage support sheet & package|
法律状态:
1988-11-17| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DK JP NO US |
1988-11-17| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-09-06| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1988903835 Country of ref document: EP |
1990-03-21| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1988903835 Country of ref document: EP |
1991-03-27| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1988903835 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3715308.0||1987-05-08||
DE19873715308|DE3715308A1|1987-05-08|1987-05-08|Transparente verpackung fuer stueckige gueter|DE19883862193| DE3862193D1|1987-05-08|1988-05-05|Transparente verpackung fuer stueckige gueter.|
EP19880903835| EP0358667B2|1987-05-08|1988-05-05|Transparente verpackung für stückige güter|
AT88903835T| AT61991T|1987-05-08|1988-05-05|Transparente verpackung fuer stueckige gueter.|
NO890023A| NO890023D0|1987-05-08|1989-01-03|Transparent innpakning for stykkgods.|
[返回顶部]